|
|
|
|
|
|
|
|
Systemaufbau |
|
 
 
Systemaufbau Je nach Werkstückgewicht unterscheidet man zwei Systemklassen (bis 8 kg und bis 130 kg), welche sich wiederum, je nach Werkstückträgergrösse, in unterschiedliche Systemgrössen aufgliedern.
Bis 8 kg Werkstückgewicht werden leichte Werkstückträger eingesetzt: • ST-600 - Systembreite 90 mm • ST-700 - Systembreite 160 mm • ST-710 - Systembreite 210 mm • ST-715 - Systembreite 260 mm Bei diesen wird das Gewicht von Werkstück, Werkstückaufnahme und Werkstückträger direkt von der Kette aufgenommen.
|
Ab 8 kg Werkstückgewicht werden schwere Werkstückträger eingesetzt: • ST-815 - Systembreite 260 mm • ST-820 - Systembreite 360 mm • ST-840 - Systembreite 460 mm Die Last des Werkstücks, der Werkstückaufnahme und des Werkstückträgers werden durch Schwenkrollen aufgenommen, welche auf den Seitenprofilen aufliegen; auf die Kette wirkt nur eine Federbelastung von ca. 2 x 40 N.
|

Der Antriebsmechanismus Die Transferkette wird innerhalb eines 90° oder 180° Umlenkmoduls durch ein Kettenrad geführt. Dieses wird durch einen Stirnradgetriebemotor angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgt mittels der 10 mm- Stahlbolzen in den Kettengliedern. Eine mechanische, einstellbare Rutschkupplung dient als Überlastschutz und wird für jedes Antriebssystem speziell eingestellt. Mit entsprechenden Getriebeübersetzungen wird die gewünschte Kettengeschwindigkeit erreicht. Durch einen Frequenzumformer kann die Geschwindigkeit in einem Bereich von ± 2 0 % stufenlos eingestellt werden.
|
Der Transportmechanismus Eine robuste Kunststoffkette dient als Transportmittel für die Werkstückträger, welche dem Steuerungsablauf entsprechend, den Arbeitsplätzen und Stationen zugeführt werden. Die Werkstückträger werden durch Reibung zwischen dem Gleitschuh und der Kette transportiert. In den Handarbeitsplätzen oder vor den Automatikstationen kann der Werkstückträger durch ein Anhaltemodul gestoppt werden. Währenddessen transportiert die Kette die übrigen sich im Umlauf befindenden Werkstückträger weiter. In den Stationen wird der Werkstückträger durch ein Zentriermodul von der Kette abgehoben und genau positioniert.
|
  
|
|
|
|
|